In meinem früheren Beruf als Buchhändlerin habe ich einiges gelernt und reichlich erlebt. Aber vor allem der Kinderbuchbereich ist ein relativ schwieriger, weil man hier am meisten beraten und abliefern muss. Und ich muss ehrlich sagen, dass man es hier auch mit den kompliziertesten Kunden zu tun hat … und damit meine ich nicht die Kinder. Es sind die Erwachsenen, die für die BuchhändlerInnen hier oft zur Herausforderung werden können ;) Kinder sind nämlich nicht halb so wählerisch und schwierig zufriedenzustellen wie die Erwachsenen, die mit dabei sind. Dabei sind Kinderbücher so toll und bereichernd. Und genau deshalb dachte ich mir, ich gebe euch heute ein paar Tipps, was ihr beim Kauf beachten solltet.
Wenn man Kinderbücher aussucht, ist es das Aller(alleraller)wichtigste, dass man auf die Bedürfnisse und Interessen des Kindes eingeht! Hat es ein Lieblingsthema? Liest es lieber Sachbücher, Detektivgeschichten oder gar Phantasie? Kinderbücher sind unglaublich vielfältig und lesen kann die Kinder für die Zukunft prägen. Das sollte man nutzen!
Kinderbücher aussuchen – Worauf soll man achten?
Kleinkinder
Bei Kleinkindern sind zwei Sachen wichtig: Hört es schon aufmerksam zu oder schaut es noch lieber Bilder an? Kinderbücher mit Text machen erst dann wirklich Sinn, wenn das Kind auch schon die Aufmerksamkeit dafür hat. (Wobei man hier aber auch sagen muss, dass Bücher ja nicht verderben. Wenn das Kind es jetzt noch nicht liest, kann es in einem halben Jahr oder Jahr wieder ganz anders aussehen.) Ist man sich da aber trotzdem unsicher, passen altersgerechte Sachbücher immer gut. Die Wieso? Weshalb? Warum?-Reihe von Ravensburger bietet eine tolle Mischung aus bestimmtem Thema, Bildern und Text. Unsere Kleine hat die schon vor ihrem zweiten Geburtstag gerne durchgeblättert. Für Kleinkinder, die Zuhören noch nicht so sehr mögen, sind auch Wimmelbücher super geeignet. Wenn das Kind aber bereits gerne zuhört, kann man auf jeden Fall schon zu Bilderbüchern greifen, die von der Altersempfehlung für ältere Kinder sind (meistens ab 4 Jahren). Hier sollte man nur ein wenig auf die Komplexität des Themas in dem Bilderbuch achten und noch keine zu komplizierten Geschichten aussuchen.
Kinder, die schon selber lesen
Je älter die Kinder werden, umso mehr spielen ihre Interessen eine Rolle. Ein Kind, das nicht so gerne liest, kann man mit Sachbüchern gut einfangen oder mit spannenden Krimis. Gibt es eine Kinder- oder Jugendbuchreihe, die es gerne liest, könnt ihr ja hier einen Band kaufen oder etwas Vergleichbares aussuchen. Liest ein Kind am liebsten Bücher zu einem bestimmten Thema, sollte man das auch respektieren und nicht denken, man müsste es davon abbringen bzw. es müsste etwas anderes lesen. Genau das habe ich viel zu oft erlebt und Kinder sind enttäuscht hinausspaziert, weil jemand anderes für sie entschieden hat … ich finde, wenn ein Kind gerne liest, soll man einfach froh darüber sein und es unterstützen. Soll es doch den hundertdreiundzwanzigsten Teil der Drei ??? lesen oder das x-te Einhornbuch. Was soll’s, solange es dem Kind Spaß macht! Also, das Wichtigste ist: Interessen respektieren! Auf Wünsche eingehen!
Bücher schenken ohne viel über das Kind zu wissen
Kennt man das Kind nicht so gut und will ihm ein Buch schenken, kann man zu Klassikern greifen. Ein schönes Märchenbuch, Preußler oder Lindgren sollten in keinem Kinderzimmer fehlen. Es gibt auch tolle Bücher mit bunt durchgemischten Vorlesegeschichten für die Kleineren! Liest das Kind viel und gerne, lasst euch von den Neuerscheinungen inspirieren. Für ein Kleinkind ist ein schönes Bilderbuch immer eine gute Wahl! Jedes Jahr gibt es ein neues Guinness-Buch der Rekorde, was meiner Meinung nach für ältere Kinder ein echt tolles Geschenk ist. Und oft reicht es, wenn man ein wenig Ahnung von den Interessen des Kindes hat und sich in der Buchhandlung helfen lässt.
Lesen fördert die Vorstellungskraft, ist inspirierend und fördert Kinder auf vielen Ebenen ungemein. Deshalb ist ein Buch ist meiner Meinung nach immer ein gutes Geschenk oder Mitbringsel. Es kann zwar sein, dass die Kinder im ersten Moment nicht vor Freude zerspringen, weil es nicht glitzert, blickt oder sonstige Geräusche macht, aber glaubt mir, wenn ich euch sage, länger halten und nachwirken tut ein Buch. :)
Xx Sandra
Vielen Dank an Papier Breschan, dass wir in der Kinderbuchabteilung die Bilder für diesen Beitrag knipsen durften.